Die Nutzung unserer HF Illtal App ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer App können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Personenbezogene Daten (z.B. Name, IP-Adresse, u.ä.) umfassen alle Informationen, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen. Ihre Daten erheben und verarbeiten wir mit Ihrer Zustimmung (z. B. bei der Anmeldung als Tickerer) oder, sofern einschlägig, auf Basis einer anderweitigen rechtlichen Grundlage. Die Verarbeitung der Daten erfolgt entsprechend in Einklang mit den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und weiterer einschlägiger Datenschutzgesetze. Die Datenverarbeitung erfolgt in Deutschland.

Möglicherweise erhobene Daten

In diesem Abschnitt werden die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Datentypen beschrieben, die Sie möglicherweise bereitstellen möchten oder auf die wir möglicherweise zugreifen:

Geräteinformationen:

Typ und Betriebssystemversion des von Ihnen verwendeten Geräts. Im Falle eines Systemfehlers werden außerdem, sofern nicht von Ihnen deaktiviert, Logeinträge gespeichert.

Anonyme Nutzungsdaten:

Datum, Uhrzeit und Häufigkeit Ihres Zugriffs, letzte IP-Adresse (letzte 3 Stellen maskiert) sowie Einblendedauer, -zeit und Aufrufe der Sponsorenwerbung Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere App und unsere Angebote optimieren zu können.

Auskunft/Widerruf/Löschung

Sie können sich aufgrund der Datenschutzgesetze bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihre weitere Nutzung dieser App gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

cismet GmbH
Im Kleegarten 6
66636 Tholey
Deutschland

Tel.: 0681 965901 20
E-Mail: info@cismet.de
Website: https://cismet.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Thorsten Hell
cismet GmbH
Im Kleegarten 6
66636 Tholey
Deutschland

Tel.: 0681 965901 20
E-Mail: datenschutz@cismet.de
Website: https://cismet.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Rechte der betroffenen Person

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Adendum 1. lokale Speicherung (Async Storage)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat im dieser App die Funktionalität des sogenannten “Async Storage” zur Speicherung temporärer Anwendungsdaten auf Ihrem Device integriert. Async Storage eine Technologie, mit welcher ihr Gerät Daten auf Ihrem Mobilen Gerät abspeichert.

Die Nutzung von Async Storage erfolgt im Interesse eines zeitgemäßen Betriebes der App. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Diese Datenschutzerklärung wurde in Teilen durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Neu-Ulm tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für IT- und Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.